4000 Kilometer auf dem Ruderergometer in einer Nacht!

Vom 10. auf den 11. März 2023 fand im D-Gebäude des Ratsgymnasium für 175 Schülerinnen und Schüler die langersehnte Nacht der Ruderergometer statt.

„Wann findet endlich wieder mal eine Ergonacht statt?“, diese Frage wurde im vergangenen Jahr des öfteren seitens der Schülerschaft gestellt und zeigt das große Interesse an dieser einzigartigen Veranstaltung, die 2019 – Corona bedingt – das letzte Mal stattfinden konnte.

Am 10.03. um 18 Uhr ist es dann endlich soweit: Fast alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben sich bereits im D-Gebäude eingefunden und in oberen Räumen ihre Schlafquartiere bereitet.

Im Erdgeschoss geht es nun auf eines der 56 Ruderergometer und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen ihr Ziel – das Finisher-T-Shirt – in Angriff!

Für den Erhalt eines solchen T-Shirts müssen die Schülerinnen und Schüler in den kommenden 13 Stunden je nach Jahrgangsstufe unterschiedliche Ziele erreichen: Die Jahrgangsstufen 5&6 müssen einen Halbmarathon (21,1 km), die Jgst. 7 muss 31,7 km und die Ruderinnen und Ruderer ab Jgst. 8 einen Marathon, also 42,2 km zurücklegen.

Sein T-Shirt hat sich Lukas Schwanke redlich verdient. Er ist den Marathon ohne Pause gefahren

Diese Distanzen können natürlich nicht am Stück und ohne Verpflegung zurückgelegt werden, sodass von den Sportlerinnen und Sportlern immer wieder Pausen zum Verschnaufen oder zur Stärkung eingelegt werden. Ein herzliches Dankschön an dieser Stelle für Herrn Vodde und Herrn Adelski, die sich hinter dem Herd für das leibliche Wohl aller gekümmert haben!

Gegen vier Uhr in der Nacht wird es im D-Gebäude immer ruhiger. Immer mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Ziel erreicht und sich zum Schlafen in die oberen Stockwerke in ihre Schlafsäcke zurückgezogen.

Ein paar ältere Schüler haben trotz der gefahren Kilometer durchgemacht.

Charlotte Gruber und Jan Meisel sind allerdings auf den Ruderergometern noch fleißig. Gegen fünf Uhr ist Charlotte Gruber auch nach 68 geruderten Kilometern reif für den Schlafsack; um sieben Uhr ist auch Jan Meisel fertig. Sein Ziel die 100 Kilometer in einer Nacht zu erreichen hat er geschafft!

Das größte Durchhaltevermögen bewiesen Jan Meisel und Charlotte Gruber (v.l.n.r.)

Insgesamt sind in dieser Nacht 3989 Kilometer auf den Ruderergometern zurückgelegt worden!

Nach einem ausgiebigen Frühstück und der Vergabe der begehrten Finisher-T-Shirts geht es dann gegen neun Uhr für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Hause – ausschlafen!

Herzlichen Glückwunsch allen „Finishern“ zu ihrer großartigen Leistung!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Winter,

Text: Marcus Funke
Bilder: Alexander Oberpenning

Ruderer des Ratsgymnasiums auf eigenem Ergowettkampf erfolgreich.

Am Samstag, den 25.02 fand der erste Osnabrücker Ergowettkampf der Ruderriege des Ratsgymnasium Osnabrück und dem Osnabrücker Ruderverein nach fast drei Jahren Corona-Pause statt. Das Event war mit 487 gemeldeten, überwiegend jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ein voller Erfolg und ein Ausrufezeichen für den Rudersport in Osnabrück.

„Ist einfach ein geiles Gefühl! Ich hoffe, dass ich das in der Saison auch aufs Wasser bringen kann“, resümiert der frischgebackene niedersächsische Landesmeister im Leichtgewicht der Junioren-A Jan Meisel seine Leistung.

Jan Meisel mit seinem Trainer Martin Schawe

Nicht nur er konnte bei den Jungen vom Ratsgymnasium überzeugen, die guten Leistungen im Training konnten auch von Marvin Heise abgerufen werden, welcher in der Altersklasse Junioren-B über 1500m den ersten Platz vor seinem Mannschaftskollegen Marius Peters erzielen konnte. „Ein tolles Event und natürlich ein großartiges Gefühl für die harte Arbeit im Wintertraining belohnt zu werden.“

Marvin Heise und Marius Peters mit Trainer Lukas Schwanke

Ein weiteres erfolgreiches Leichtgewicht vom Rats war Peer Görke, der sich in der Altersklasse Junior-B auf den dritten Platz schieben konnte und damit seine guten Ergebnisse im Training unterstreichen konnte.

Peer Görke im Kreise seiner Mannschaftskameraden

Bei den Nachwuchstalenten war es Finn Eichler, der sich in einem großen Meldefeld gegen die Konkurrenz aus der Region durchsetzen konnte. Finn wurde auf der 4min. Strecke der 11-12 Jährigen Zweiter.

Finn (ganz links) mit den ebenfalls erfolgreichen Sportlern vom Carolinum und dem Bessel RC Minden


Alexis Haselhof konnte sich auf den 5min. bei den WKIII Jungs als Dritter platzieren und resümiert „das war das Anstrengendste was ich in meinem Leben gemacht habe.“

Die Trainer Utkarsh Gupta und Lukas Nerlich feuern Alexis auf dem Ergo an

Den dritten Platz konnte sich Benedikt Knillmann errudern, der auf der 2000m Strecke seine angstrebte Zeit von 6:40,0 min. erreichte. „Das Rennen war einfach geil, ich bin genau nach Plan gefahren und am Ende ist der auch aufgegangen.“

Die beiden Trainer Michel und Lukas beim Anfeuern ihres Athleten Benedikt Knillmann

Auch bei den Damen konnten die Ruderinnen des Ratsgymnasiums zeigen, dass sich das Training auf dem Wasser, dem Ergometer und im Kraftraum gelohnt hat.
Die jüngste erfolgreiche Ruderin war Julie Høybye, die sich bei den 10–11-Jährigen durch einen beeindruckenden Endspurt noch den zweiten Platz sichern konnte.

Julie mit Trainerin Lena Beckmann

Auch bei den Athletinnen der 13–14-Jährigen kam es an diesem Tag auf den Endspurt an: Finja Becker sicherte sich den zweiten Platz im Schlussspurt vor ihrer Teamkollegin Julia King.

Finja mit Trainer Benedikt Knillmann
Trainerin Mia Buchholz und Julia KIng sowie Lea Marie Münder und Sophie Brüning (v.l.n.r.)

Lea Marie Münder konnte sich ebenfalls den niedersächsischen Landesmeistertitel bei den Juniorinnen B sichern – lediglich der starken Franziska Berg aus Minden (NRW) musste Sie sich geschlagen geben. Mit ihrer Leistung von 5:37,3 Minuten auf 1500m ordnet sie sich in der deutschen Spitze ein und freut sich auf den Sommer: „Das wird eine geile Saison!“

Lea Marie Münder und Betreuerin Lena Beckmann

In den Rennen der Seniorinnen und Senioren setzten sich Athleten vom Osnabrücker Ruderverein (ORV) durch: Bei den Damen gewann Theresa Hülsmann und bei den Männern Henning Köncke vor seinen Teampartnern des Ruderbundesliga-Achters Tobias Nave und Erik Brinkmann.

Die siegreiche Theresa Hülsmann aus dem Frauenteam des ORV
Der Europameister und ehemalige Schüler des Ratsgymnasiums Henning Könke

Ein weiteres Highlight des Tages war der Männersprint: Münster-Achter vs. Osnabrück-Achter.

Dabei waren es allerdings keine Athleten der starken Ruderbundesliga-Teams, die sich den Titel des schnellsten „Sprinters“ in Niedersachsen holen konnten, sondern der 19-jährige Simon Große Beilage. Mit einer Zeit von 51,8 Sekunden auf 350m ließ er die hochkarätige Konkurrenz hinter sich.

v.l.n.r. Lukas Frederichs, Erik Brinkmann, det siegreiche Simon Große Beilage und Jonas Rohe

Das Video zur Veranstaltung:

Mit Moritz Petri stellte sich am Ende der Veranstaltung prominenter Besuch ein. Der Alumni des Ratsgymnasiums und mittlerweile Vorsitzende des Deutschen Ruderverbandes zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und hofft das ein oder andere Talent bei den olympischen Spielen 2028 oder 2032 wiederzusehen!

Der Vorsitzende des DRV Moritz Petri

Text: Marcus Funke und Alexander Oberpenning
Bilder: Claus Adelski, Roland Knillmann und Mieke Degen

Rudersymposium in Lingen

Nach einer langen coronabedingten Pause konnte am 11.02.23 endlich wieder das Rudersymposium des Landesruderverbandes und des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen stattfinden. Austragungsort war in diesem Jahr das Gymnasium Georgianum in Lingen. Teilgenommen haben insgesamt 13 Trainer und Trainerinnen sowie Steuerleute des Ratsgymnasiums, die zwischen unterschiedlichen Workshops wählen konnten. Zur Auswahl standen die Workshops Technik, Trainingsplanung, Umsetzten, alternative Wettkampfsformen, Steuerlehrgang und das Steuern auf Regatta.

Trainingsplanung
Die meisten Trainer nahmen am Workshop Trainingsplanung teil. Dort vermittelten der Osnabrücker Stützpunkttrainer Martin Schawe und der leitende Landestrainer Klaus Scheerschmidt den Teilnehmenden nicht nur wie man einzelne Monate des Trainings sinnvoll plant, sondern auch wie man seine Athletinnen und Athleten sogar über Jahre zum Erfolg führt. Abschließend tauschten sich alle Teilnehmenden in einer gemeinsamen Diskussion über sehr spezifische Fragen und die erarbeiteten Trainingspläne aus.

Steuern auf Regatten
Um die Ratsboote auf Regatten zum Erfolg zu führen, belegten 5 Steuerleute des Ratsgymnasiums den Workshop Steuern auf Regatta. Ihnen wurde von Albert Kowert, der u.a. den leichten Männerachter zum Weltmeistertitel steuerte, vor allem durch persönliche Erfahrungen erklärt, auf welche Details es im Rennen, im Training sowie an Land ankommt und wie man die Mannschaft bestmöglich motiviert und zum Erfolg bringt.

Alternative Wettkampsformen
Der Protektor Alexander Oberpenning nahm am Workshop alternative Wettkampsformen teil. Unter der Leitung von Steffen Oldewurtel arbeiteten die Trainer gemeinsam an Möglichkeiten, den Spaß am Rudersport ein Leben lang zu erhalten. Steffen zog mit einem Schmunzeln das Fazit, man habe dem Landesverband viel neue Arbeit geschaffen.

Insgesamt war das Symposium ein voller Erfolg. Mit mehr als 120 Teilnehmenden von Vereinen und Schulen aus ganz Niedersachsen, wurde nicht nur die Qualität des Trainings am Ratsgymnasium, sondern die in ganz Niedersachsen verbessert und der Rudersport gemeinsam vorangebracht. Die Trainer und Trainerinnen konnten einiges mitnehmen und werden viele Aspekte ggf. in Zukunft übernehmen.

Text von Benedikt Knillmann und Clara Pêga

Große Ausbeute beim (M)Indoorcup! 

Zum Ende des Jahres haben wir an dem ersten “richtigen“ Ergowettkampf in Präsenz nach der langen Corona-Pause teilnehmen können. Am 10.12. hieß bei dem super organisierten Mindener Ergowettkampf wieder „Attention – ROW“. Die 12-köpfige Sportlertruppe konnte sich dabei in jedem Rennen mit Rats-Beteiligung eine Medaille erkämpfen:

Im B-Junioreninnen Bereich starteten gleich im ersten Rennen des Tages Lea-Marie Münder und Jana Halbfas und das ziemlich erfolgreich! Während Jana auf einem starken 4. Platz landete, musste sich Lea nur einer Hannoveranerin geschlagen geben und sicherte sich somit Silber!

Jana mit Trainer Jan Meisel
Lea mit Trainerin Lena Beckmann

Auch bei den älteren Jungs war das Ratsgymnasium auf Grund eines hohen Krankenstands nur mit zwei Athleten vertreten. Diese ruderten dafür um so schneller und ergatterten sich beide Podiumsplätze: Mit einer Zeit von 4:57,1min wurde Marius Peters bei den B-Junioren mit großem Abstand zu Platz 2 hinter dem ukrainischen Nationalruderer und mehrfachen Weltrekordhalter Yaroslav Zakharov, der für die Humboldtschule an den Start ging,  Zweiter.

Marius mit Trainer Michel Klukkert

Benedikt Knillmann konnte sich bei den A-Junioren einen 3. Platz ergattern. Während er am Start noch auf dem vorletzten Platz lag, ging seine Strategie für die 2000m auf und er zog an dem erschöpften Feld vorbei. 
Während von den 13 und 14 jährigen Mädchen des Ratsgymnasiums leider niemand startete, überraschten die Jungs vor allem mit der Silbermedaille in der Viererstaffel, dort starteten Bjarne Meisel, der in seinem Einzelrennen Dritter wurde, Akim Hoffmann als Fünfter seines Einzelrennens, Max Essig, der den 11. Platz im Einzel belegte und Helge Lindemann, der eine Altersklasse tiefer startete und auch einen starken 3. Platz hinlegte.

Bene mit Trainer Michel Klukkert
V.l.n.r. Bjarne Meisel, Max Essig, Akim Hoffmann und Helge Lindemann

Neben der JunirorInnen-Mixed-Staffel (Marius, Benedikt, Lea, Jana), die nach einem spannenden Rennen Dritter wurde, ging auch eine reine Jungsstaffel, bestehend aus Benedikt, Marius, Michel Klukkert, der momentan den Achter trainiert, und Lukas Nerlich, einem Leichtgewichtsruderer der jetzt seine Karriere beim ORV fortsetzt, an den Start. Überraschenderweise musste sich das, aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen spontan gebildete Team, nur der Staffel der Humboldtschule aus Hannover, bestehend aus Mitgliedern der ukrainischen Nationalmannschaft geschlagen geben und erreichte vor dem Rest des großen und starken Feldes den 2. Platz. 

Rechte Staffel: v.l.n.r. Marius Peters, Lea Marie Münder, Jana Halbfas, Bene Knillmann
Linke Staffel: v.l.n.r. Marius Peters, Michel Klukkert, Bene Knillmann, Lukas Nehrlich

Insgesamt war der Wettkampf und der erste Vergleich mit der Konkurrenz zu Beginn der Saison sehr erfolgreich für die Rats-Ruderer. Alex Oberpenning resümierte an dem Tag: „Wir haben aus jedem Rennen die optimale Platzierung herausgeholt und konnten viele Bestzeiten verbuchen!“

Wir möchten insbesondere den mitgereisten Trainerinnen und Trainern  Michel Klukkert (Jungen WK2), Jan Meisel (Mädchen WK2), Utkarsh Gupta und Lukas Nehrlich (Jungen WK3) sowie Lena Beckmann (Jungen WK4) für ihr Engagement danken. Ein ganz besonderer Dank geht an Michael Meisel, der sofort als zweiter Fahrer für das Event zugesagt hat und so den krankheitsbedingt ausfallenden Marcus Funke ersetzen konnte. 

Wir freuen uns auf das nächste Jahr in Minden!!

Text: Bene Knillmann und Jan Meisel
Fotos: Bene Knillmann, Jan Meisel und Lena Beckmann

Unser Ruderaustausch in die USA

Nach vier Jahren Pause konnten die Jahrgänge 12 und 13 endlich wieder in die USA reisen, um für drei Wochen an einem Ruder-Austausch in Kalifornien teilzunehmen.

Wir starteten unsere Reise am 11. Oktober um 6 Uhr morgens am Hauptbahnhof Osnabrück und nach drei Stunden im Zug und 12 Stunden im Flieger kamen wir endlich in Los Angeles an. Durch die neun Stunden Zeitverschiebung waren alle sehr müde und die Lehrer haben schnell für alle im  ersten Motel eingecheckt.

Am nächsten morgen haben wir uns auf eine lange Autofahrt vorbereitet, welche uns zum Lake Tahoe führen sollte. Um LA herum standen wir lediglich eine halbe Sunde im Stau, bevor wir dann durch das kalifornische Längstal von Bakersfield fuhren. Zum Mittagessen gab es Burger mit Pommes im langersehnten IN-N-OUT. Nach über zehn Stunden Autofahrt kamen wir endlich an dem Haus am See an. Dort übernachteten wir in einem großen und komfortablen Holzhaus, das uns großzügiger Weise von Rich Wendling, einem der amerikanischen Rudertrainer, zur Verfügung gestellt wurde.

Nachdem alle am nächsten Morgen gefrühstückt hatten sind wir im Emerald Bay State Park wandern gegangen. Die Aussicht war wie zu erwarten wunderschön! Ein paar von uns sind anschließend noch in den kalten See gesprungen. Abends saßen alle beisammen und haben den Tag mit Kartenspielen ausklingen lassen. Ein paar Schüler wurden durch den Jetlag pünktlich zum Sonnenaufgang wach und konnten sich so die wunderschönen Farben der Sonne anschauen. Nachdem auch alle anderen wach wurden sind wir ein weiteres Mal wandern gegangen. Dieses Mal ging es durch den Sugar Pine Point State Park und danach wurde noch Volleyball am Kings Beach gespielt. 

Nach zwei Übernachtungen am Lake Tahoe reisten wir schon wieder ab und fuhren weiter nach San Francisco. Dort wurden wir bereits von Beth und den Gastfamilien erwartet. Jeder ist mit seiner Gastfamilie nach Hause gefahren und hat den Tag zum Kennenlernen genutzt. Manche haben sich Abends noch getroffen oder einen entspannten Familienabend gehabt. In dieser Woche waren wir jeden morgen auf dem Wasser und haben viel trainiert.

An den Nachmittagen haben wir die Zeit zum Sightseeing genutzt. Fisherman’s Warf, eine Fahrt mit den Cable Car’s standen ebenso auf der Liste der „must see“, wie das Gefängnis Alcatraz! Am Wochenende hat wieder jeder etwas mit seiner Gastfamilie gemacht und das schöne Wetter genossen.

Nach einer unvergesslichen Woche mussten wir uns dann am Montag schon wieder von unseren Familien verabschieden und fuhren mit unseren Vans Richtung San Diego. Unterwegs machten wir beim Gilroy Premium Outlet halt und waren shoppen. Mit vollen Tüten ging es weiter zu unserem Motel über den Highway One, welcher an der Küste des Pazifischen Ozeans verläuft. Wir haben die schöne Aussicht genossen und ganz viele Seeelefanten gesehen. Früh morgens machten wir uns wieder auf den Weg um endlich in San Diego anzukommen. Zwölf von uns hatten eine Gastfamilie und die restlichen Schüler haben sich mit den Lehrern ein Airbnb gebucht. Die nächsten zwei Tage haben wir wieder mit wundervoller Landschaft trainiert und Nachmittags waren wir bei der USS Midway, ein Flugzeugträger, welcher nun ein Museumsschiff ist und waren von den Geschichten, die wir erzählt bekommen haben, mächtig beeindruckt. 

Am darauffolgenden Tag sind wir nach dem Training an den Strand gelaufen, um eine Fitness Einheit zu machen und den anstrengenden Tag am und im Meer ausklingen zu lassen.


Am Freitag hieß es wieder Abschied nehmen. Unsere Reise ging ein letztes mal in eine andere Stadt, Los Angeles. Gegen Mittag erreichten wir unser Hotel und sind dann direkt weiter zum Hollywood Boulevard gefahren. Wir gingen durch die Straßen Hollywoods und haben die berühmten Sterne auf dem Walk of Fame gesehen und am Dolby Theater halt gemacht, wo die Oscars verliehen werden. Anschließend sind wir pünktlich zum Sonnenuntergang zum Griffith-Observatorium gefahren, wo wir Fotos gemacht und noch einmal die große Stadt bei Nacht beobachtet haben. 

Am letzten vollen Tag sind wir zu den Universal Studios gefahren und wurden von einer Tour durch das Studio empfangen, in der uns einzelne Filmkulissen mit 3D Effekten gezeigt wurden. Danach trennten wir uns und sind in kleineren Gruppen das große Gelände erforschen gegangen. 

Im Hotel angekommen sind wir in den Pool gesprungen und schlossen die Reise mit einem schönen Abend ab. Wir alle sind uns einig, wie schön und besonders diese Reise für uns war und das dies nicht ohne unsere Lehrer so geworden wäre.

Am letzten morgen sind wir noch einmal nach Beverly Hills gefahren und konnten uns die schöne, reiche Gegend angucken. Um dieses Land auch mit vollem Magen zu verlassen, sind wir ein aller letztes Mal zu IN-N-OUT gegangen. 

Müde und erschöpft kehrten wir am 31. November zurück nach Hause mit unvergesslichen Erinnerungen und ein paar Souvenirs im Gepäck.

Nach dieser wunderbaren Zelt möchten wir uns noch einmal bei Marcus Funke, Claus Adelski und Alex Oberpenning für diese tollen Reise und diese schöne Zeit, die wir hatten, bedanken.  

Ein Bericht von Jette Staschinski
Bearbeitet von Lena Beckmann und Jan Meisel

Mädchen- und Jungenachter erfolgreich in Berlin!!

Beim 100. Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ vom 13.-17.09. auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau gewinnt der Rats-Achter der Jungen, sowie beim Schülerinnen-Achter Cup der Mädchen-Achter des Ratsgymnasiums Osnabrück Bronze. Nach zweijähriger Coronapause ohne ein Herbstfinale von „Jugend trainiert für Olympia“, konnten sich in diesem Jahr die Ruderinnen und Ruderer aus Osnabrück endlich wieder offiziell mit den Schulmannschaften anderer Bundesländer beim Bundesfinale in Berlin messen.

Im Rahmen des Bundesfinales von „Jugend trainiert für Olympia“ wird für ältere Schülerinnen und Schüler ebenfalls der SchülerInnen-Achter Cup ausgefahren. Unsere Schülerinnen Fleur Wohlschläger, Valeria Grismann, Thea Felsner, Mia Buchholz, Charlotte Gruber, Jana Halbfas, Lea Marie Münder, Sophie Brüning und Steuerfrau Lena Beckmann gingen für das Ratsgymnasium an den Start. In einem von Beginn an recht klaren Rennen sicherten sie sich die Bronzemedaille hinter den Sportschulen aus Potsdam und Hannover.

v.l.n.r. Alexander Oberpenning, Trainerin Maya Bünemann, Jana Halbfas, Sophie Brüning, Fleur Wohlschläger, Thea Felsner, Charlotte Gruber, Stf. Lena Beckmann, Valeria Griesmann, Mia Temmen, Trainerin Carlotta Höing, Lea Marie Münder

Deutlich nervenaufreibender Verlief die Qualifikation des Jungen-Achters desRatsgymnasiums. Im Vorlauf belegte die Mannschaft den unglücklichen dritten Platz hinter den Ruderern aus Berlin und Weilburg und verpasste damit den direkten Einzug in das Finale. Über den Umweg des Hoffnungslaufes konnte sich das Team um Schlagmann Jan Meisel mit Peer Goerke, Michel Klukkert, Lukas Nerlich, Ben Timpe, Alexander Steblau, Marius Peters, Marin Heise und Steuerfrau Clara De Jesus Pega den Finaleinzug sichern.

v.l.n.r. Lukas Nehrlich, Peer Goerke, Ben Timpe, Marvin Heise, Alexander Steblau, Michel Klukkert, Marius Peters, Jan Meisel und Stf. Clara Pega

Im Finale machten es die niedersächsischen Landessieger dann noch einmal spannend. Trotz des Umweges über den Hoffnungslauf und damit einem Rennen mehr in den Beinen, lagen sie lange mit den Mannschaften der Sportschulen aus Minden und Berlin gleich auf oder sogar vor ihnen. Die Mannschaft aus Weilburg, welche das Team vom Ratsgymnasiums tags zuvor in den Hoffnungslauf geschickt hatte, konnte dieses Tempo nicht mitgehen. In der zweiten Rennhälfte mussten dann aber auch die Osnabrücker die beiden Konkurrenten ziehen lassen und sicherten sich hinter Minden und Berlin den dritten Platz. Steuerfrau Clara De Jesus Pega: „Nach dem dritten Platz im Vorlauf und dem Umweg über den Hoffnungslauf war das jetzt ein geiles Rennen! Bis 500m lagen wir sogar mit den Sportschulen gleich auf!“

Text: Marcus Funke
Bilder: Claus Adelski und Alexander Plischke

Ratsgymnasium erhält Pokal für den Gesamtsieg auf der SRVN-Regatta in Hannover 

Am 11. September um 6.50 Uhr treffen sich 85 Schülerinnen und Schüler der Ruderriege des Ratsgymnasiums um sich auf den Weg zur letzten Ruderregatta des Jahres nach Hannover zu begeben. 

13 Schulen aus Niedersachsen, Hessen und NRW nutzen die Regatta des Schülerruderverbandes Niedersachsen um in 67 Rennen, unterteilt in unterschiedliche Jahrgänge und Bootsklassen, gegeneinander anzutreten.Für das Ratsgymnasium sollte sich diese Regatta als besonders erfolgreich herausstellen.In 11 Rennen konnten sich die Mannschaften des Ratsgymnasiums durchsetzten und sorgten dafür, dass ihre Schule am Ende den Pokal für den Gesamtsieg entgegennehmen durfte!

Herzlichen Glückwunsch allen siegreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem gelungenen Saisonabschluss auf dem Wasser! 

Ganz herzlich möchten wir uns bei unseren Trainerinnen und Trainern für ihr Engagement und ihre Zeit bedanken, welchesie Woche für Woche bzw. Tag für Tag für ihre Mannschaften investieren und damit das Schulrudern am Ratsgymnasium in ihrer jetzigen Größe und mit ihrem momentanen Erfolg erst ermöglichen. Herzlichen Dank!

Siegreiche Mannschaften des Tages waren:

1. Jaron Erfurt, Timur Fejgin, Justus Meister, Tom Montag und Steuerfrau Charlotte Gruber (Trainer: Utkarsh Gupta) —> Bild folgt

2. Alexis Haselof, Luca Cord, Bjarne Meisel, AkimHoffmann und Steuerfrau/Steuermann Teelke Schubandt/Justus Mazzega —> zwei Siege (Trainer: Tillman Schlieck, Johann Gruber und Simon Große Beilage)

3. Eric Schönknecht, Theo Middendorf, Alex Tristan Uhde, Finn Eichler und Steuerfrau Teelke Schubandt 

4. Romy Sturz, Louisa Meister, Hanna Kemme, Jonna Hekman und Steuerfrau Lena Beckmann

5. Daniel Kravchenko, Moritz Pohl, Finja Becker, Julia King und Steuerfrau Greta Kohake (Trainer: Lotte Arndt, Utkarsh Gupta und Benedikt Knillmann)

6. Charlotte Gruber, Lea Marie Münder, Jana Halbfas, Sophie Brüning und Steuerfrau Anna Danner (Trainer: Carlotta Höing und Benedikt Knillmann)

7. Santiago Kühn-Pic, Joris Freude, Helge Lindemann, Amar Hasecic und Steuerfrau Anna Danner 

8. Timur Fejgin, Justus Meister, Jakob Große Beilage, Tom Montag und Steuerfrau Lena Beckmann (Trainer: Lotte Arndt, Utkarsh Gupta, Benedikt Knillmann)

9. Charlotte Sandhaus, Lena Twent, Jette Staschinski, Anna Pfennig und Steuerfrau Teelke Schubandt (Trainer: Carlotta Höing, Maya Bünemann, Carlotta Herzer) —> Bild folgt

10. Leonard Fritsche, Daniel Kravchenko (Trainer: Utkarsh Gupta)

Artikel:Jan Meisel und Marcus Funke
Bilder: Jan Meisel, Benedikt Knillmann

Gemeinsames Bootshausfest von Schulen und Verein

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Freunde der Ruderriege

Am 04.09.2022 findet ein gemeinsames Sommerfest des Osnabrücker Rudervereins, der Ruderriege des Gymnasium Carolinums, der Ruder-AG der Angelaschule und der Schülerruderriege des Ratsgymnasiums am Bootshaus in Eversburg (Glückaufstr. 16, 49090 Osnabrück) statt.

Wir möchten Sie und euch dazu alle ganz herzlich einladen!

Der Tag ist seitens des ORV wie folgt geplant:

11:00 Uhr:

  • Offener Anfang mit einer kleinen Stärkung.

Gegen 12:00 Uhr:

  • Offizieller Beginn mit der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden des Osnabrücker Rudervereins Jens Wegmann
  • Taufe des neuen ORV-Achters durch Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter
  • Taufe des neuen Einers durch Stefan Felsner
  • Im Anschluss erfolgt die Ausfahrt der neu getauften Boote

Gegen 13:30 Uhr:

  • Taufen der Boote der Schulen durch Otto von der Heide, Schulleiter der Angelaschule, Ulrich Solbach, Schulleiter des Gymnasium Carolinum und Sebastian Bröcker, Schulleiter des Ratsgymnasiums.
  • Im Anschluss erfolgt wieder die Ausfahrt der neu getauften Boote.

Gegen 14:15 Uhr:

  • Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Wir freuen uns auf eine gut besuchte Veranstaltung bei bestem Wetter!

Herzliche Grüße
Alexander Oberpenning und Marcus Funke

Nach zwei Jahren Pause – 102 Teilnehmer auf der Ruderwanderfahrt auf der Weser!

Die vergangenen zwei Jahre der Corona-Pandemie mit ihren Vorschriften und Regelungen haben dem Schulrudern in Niedersachsen nicht gutgetan. Schulrudern war in Osnabrück nur durch eine intensive Unterstützung seitens des Osnabrücker Rudervereins aufrecht zu erhalten.

Um so erfreulicher ist es, dass in diesem Jahr die Vorgaben seitens des Landes so weit gelockert werden konnten, dass das Schulrudern wieder in gewohnter Form und mit den Veranstaltungen aufgenommen werden konnte.

Langersehnt war die Ruderwanderfahrt auf der Weser von Würgassen bis Minden. Da versteht es sich von selbst, dass die Anmeldebögen im Nu vergriffen waren und leider einige Schülerinnen und Schüler daheimbleiben mussten.

Mit insgesamt 102 Personen ging es dann am 05.07. mit Bussen der Fa. Zumstrull früh morgens nach Würgassen zur ersten Etappe. Bei strahlend blauem Himmel waren die Boote schnell geriggert, die Mannschaften eingeteilt und fertig zur Abfahrt. Nach einer kurzen Brotzeit, vorbereitet von Frau Zarfl, Herrn Vodde und Herrn Nagel, ging es dann auf die ca. 30km lange Etappe nach Holzminden.

Angekommen am Ruderclub Holzminden hieß es – Boote aus dem Wasser nehmen, Zelte aufbauen und den Tag in geselliger Runde nach dem Abendessen ausklingen lassen.

Der Folgende Tag führte die Schülerinnen und Schüler zunächst nach Bodenwerder, hier wurde nach gut 30 geruderten Kilometern eine Rast eingelegt und alle konnten sich kurz die Beine vertreten, die Getränkeflaschen und den Proviant auffüllen um die letzten 21 Kilometer bis zum Etappenziel, dem Ruderverein „Weser“ in Hameln in Angriff zu nehmen.

Am späten Nachmittag bzw. frühen Abend erreichten die Mannschaften nach einem sonnigen Tag auf dem Wasser erschöpft den Steg in Hameln.

Aufgepäppelt wurden sie auch hier durch die Mannschaft unserer „Kombüse“ – Frau Zarfl, Herrn Vodde und Herrn Nagel.

Der kommenden Morgen erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Regenschauern und Wind, sodass die 33 Kilometer bis zum Etappenziel des dritten Tages recht lang und ungemütlich wurden. Das Warten vor und in der, für viele Ruderinnen und Ruderer, ersten Schleuse bei Hameln, machte diese neue und durchaus spannende Erfahrung nicht gerade angenehm.

Am Ziel in Rinteln angekommen wartete schon heiße Schokolade und Tee auf die Mannschaften und nach einer heißen Dusche waren die Strapazen fast vergessen.

Die am Abend von den Obleuten vorbereiteten Wettbewerbe für die jüngeren Teilnehmer/Innen sorgten zudem wieder für eine ausgelassene Stimmung. Bei Badelatschenweitwurf, Bootskundequiz und anderen spannenden Aufgaben ging der Abend schnell um.

Die letzte Etappe der Ruderwanderfahrt führte an der Porta-Westfalica vorbei. Hier werden die „Ruderwanderfahrtsneulinge“ durch ein Eintauchen des Kopfes in die Weser getauft und erhalten ihren Spitznamen.

Am Bootshaus des Bessel RC Minden angekommen gab es die übliche „Hot-Dog-Stärkung“. Anschließend wurde das Bootsmaterial wieder auf die Anhänger und Bullis verladen und zwei Stunden später saßen alle Schülerinnen und Schüler wieder im Bus zurück nach Osnabrück.

Hier wurden alle Boote wieder abgeladen, aufgeriggert und gewaschen.

Gegen 20 Uhr endete am Freitagabend die Ruderwanderfahrt für alle Teilnehmer/Innen. Das anstehende Wochenende haben sicherlich einige zur Erholung für die letzten Schultage und die anstehenden Ferien genutzt.

Wir hoffen auch im kommenden Jahr wieder mit vielen von euch auf Wanderfahrt fahren zu können! Ihr wart eine tolle Truppe!

Herzliche Grüße und schöne Ferien wünschen euch

Alexander Oberpenning und Marcus Funke

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“

Diesen Ausruf konnte man beim Landesentscheid im Rudern am Sonntag und Montag (03.und 04.07.) auf dem Maschsee in Hannover häufiger hören. In insgesamt 24 Ausscheidungsrennen traten circa 370 Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Schulen gegeneinander an, um einen Landessieg für ihre Schule errudern. In acht dieser Rennen konnten sich die jeweiligen Landessieger für das Bundesfinale in Berlin im September qualifizieren.
Unsere Schule war mit rund 90 Ruderinnen und Ruderern vertreten und mit insgesamt sechs Landessiegen die erfolgreichste Schule aus Osnabrück. In der Königsklasse, dem Achter, konnten sich unsere Jungs in einem engen und spannenden Rennen durch einen fulminanten Endspurt gegen die Ruderer der Humboldtschule aus Hannover durchsetzen. Der Mannschaft bestehend aus Lukas Nerlich, Ben Timpe, Peer Goerke, Benedikt Knillmann, Marvin Heise, Michel Klukkert, Marius Peters, Schlagmann Jan Meisel und Steuerfrau Clara Pega war kurz nach dem Sieg klar: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“
Das Trainerteam Lukas Schwanke und Daniel Roloff zeigten sich mit der Qualifikation überglücklich: „Wir sind einfach nur happy mit den Jungs nach Berlin fahren zu können, obwohl die Saisonvorbereitung durch diverse Corona-Infektionen deutlich erschwert wurde.“

V.l.n.r. Lukas Schwanke, Michel Klukkert, Marius Peters, Jan Meisel, Marvin Heise, Steuerfrau Clara de Jesus Pega, Peer Goerke, Ben Timpe, Lukas Nerlich, Benedikt Knillmann und Daniel Roloff

Alle weiteren Landessiege:

  • Jungen Gig Vierer WK2: Ben Timpe, Benedikt Knillmann, Jan Meisel, Michel Klukkert und Stf. Clara de Jesus Pega
V.l.n.r. Stf. Clara Pega, Jan Meisel, Benedikt Knillmann, Michel Klukkert und Ben Timpe
  • Gig-Doppelvierer mit Steuermann WK2: Alexander Steblau, Carlo Rasch, Linus Wiechmann, Felix Riehemann undStf. Clara de Jesus Pega
V.l.n.r. Stf. Clara Pega, Carlo Rasch, Linus Wiechmann, Alexander Steblau und Felix Riehemann
  • Mixed Doppelvierer WK3: Daniel Kravchenko, Finja Becker, Lara Oelgemöller, Leonard Fritsche und Stm. Leo Braune
V.l.n.r. Leonard Fritsche, Daniel Kravchenko, Lara Oelgemöller, Finja Becker und Stm. Leo Braune
  • Jungen Gig-Doppelvierer 2008 u. jünger: Jaron erfurt, Kilian Köster, Sidar Tubay, Tom Montag und Stm. Leo Braune
V.l.n.r. Jaron Erfurt, Tom Montag, Sidar Tubay, Kilian Köster und Stm. Leo Braune
  • Jungen Gig-Doppelvierer 2009 u. jünger: Alexis Haselhof, Akim Hoffmann, Bjarne Meisel, Mats Duling und Stm. Justus Mazzega
V.l.n.r. Stm. Justus Mazzega, Bjarne Meisel, Alexis Haselhof, Akim Hoffmann und Mats Duling

Insgesamt waren sowohl die Trainerinnen und Trainer als auch alle Ruderer sehr zufrieden und glücklich über die tollen Erfolge.

Die Regatta Kassel – die erste große Regatta der Saison

Am 08.06.2022 fand in Kassel für viele Rats-Ruderer die erste richtige Regatta nach Corona statt. Das erste Mal wieder volle Bootsanhänger und ein großes Gewusel auf dem Bootsplatz in Kassel. Neben den vielen neuen Eindrücken, die die auf der Regatta gemacht wurden, konnten unserer Ruderinnen und Ruderer sehr erfolgreiche Ergebnisse verbuchen.

Ergebnisse

Lukas Nerlich, Peer Goerke, Ben Timpe, Alexander Steblau, Felix Riehemann, Michel Klukkert, Marius Peters, Jan Meisel und Stf. Clara de jesus Pega konnten beide Rennen im Achter für sich entscheiden. Damit präsentierten sie sich stark gegen den ebenfalls guten Gegner aus Hannover, die es nun am 4.7. auf dem Maschsee in Hannover erneut zu schlagen gilt, um sich ein Ticket ins Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin zu sichern.

Auch das gleichaltrige Mädchenteam unter Steuerfrau Anna Danner (Charlotte Gruber, Lea Marie Münder, Jana Halbfas, Sophie Brüning) konnte seine Rennen im Gigboot für sich entscheiden und setzt so ein Ausrufezeichen. Im Rennboot mussten sich die Mädchen zwar geschlagen geben, haben aber Anschluss an die Rivalen vom Carolinum gegen die es beim Landesentscheid in Hannover erneut über 1000m Strecke heißt: „Achtung los!“

Aber nicht nur die Mannschaften der Jahrgänge 2005-2007 (14-16 Jahre alt), waren sehr erfolgreich. Ebenfalls gewannen in der Wetkampfklasse 3 (Jg. 2008) Lara Oelgemöller, Mieke Degen, Matilda Wejner und Julia King ihr Rennen im Gig Doppelvierer.

v.l.n.r. Stf. Anna Pfennig, Lara Oelgemöller, Mieke Degen, Mathilda Weijner und Julia King

Bei den Jungs dieses Jahrgangs konnten sowohl das Team um Steuermann Leo Braune; Jakob große Beilage, Leonard Fritsche, Moritz Pohl und Daniel Kravchenko im Rennboot, als auch die Mannschaft Tom Montag, Sidar Tubay, Timur Fejgin und Kilian Köster im Gig- und Rennboot alle ihre Rennen gewinnen. Justus Meister, der ebenfalls zu der Trainingsgruppe gehört, konnte zudem einen sehr knappen 2. Platz im Einer erzielen. Dazu Trainer Utkarsh Gupta: „Ich bin sehr zufrieden mit der Regatta, wir konnten starke Ergebnisse erzielen und nach Corona wichtige Erfahrungen sammeln. Auf unseren Siegen ausruhen werden wir uns jetzt aber nicht, sondern den Erfolg bis Hannover als Motivation nutzen, um noch schneller zu werden.“

v.l.n.r. Leonard Fritsche, Jakob Große Beilage, Daniel Kravchnko, Moritz Pohl und Stm. Leo Braune
v.l.n.r. Fleur Wohlschläger, Kilian Köster, Tom Montag, Sidar Tubay und Timur Fejgin sowie Trainer Utkarsh Gupta

In den unteren Jahrgängen wurden ebenfalls viele Siege nach Hause geholt:
Bjarne Meisel, Alexis Haselhof, Akim Hoffmann, Mats Duling gewannen im Gig-Doppelvierer im Jahrgang 2009.
Auch Luca Cord, Marcus Racz, Yanik Zimmermann, Raphail Stabler konnten sich den Sieg im Gig-Doppelvierer im 09er Jahrgang erkämpfen, allerdings in einem anderen Rennen.
Helge Lindemann, Pic Kühn Santiago, Joris Freude und Amar Hasecic konnten in gleich 2 unterschiedlichen Rennen den 1. Platz ergattern.
Tristan Erfurt, Nael Strunk, David Wegryzn und Max Essig fuhren in einem anderen Gig-Rennen dieses Jahrgangs ebenfalls als erstes ins Ziel.
Genauso wie der Vierer um Helge Lindemann entschieden Romy Sturz, Luisa Meister, Jonna Hekmann und Hanna Kemme 2 Rennen im Gig-Doppelvierer für sich.

Insgesamt war die Regatta in Kassel damit sehr erfolgreich. Sowohl die Trainerteams als auch die Protektoren waren mit dem Ablauf und den Ergebnisse sehr zufrieden. Jetzt heißt es weiterhin konzentriert zu trainieren, um auf den Erfolgen aufzubauen und in Hannover abzuliefern. Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmern und möchten insbesondere den Trainern und Betreuern für ihr Engagement danken.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Adelski von dem viele Fotos und dieses ganz besondere Video stammen:

Text: Benedikt Knillmann und Jan Meisel
Fotos und Videos: Claus Adelski, Utkarsh Gupta, Benedikt Knillmann

Henning Köncke krönt die erfolgreichsten Deutschen Kleinbootsmeisterschaften aller Zeiten

Am 23. und 24. April fanden in Krefeld die Deutschen Kleinbootmeisterschaften statt. Diese Regatta zählt zu den den ausschlaggebendsten Überprüfungen für die Besetzung der Nationalboote bspw. des Deutschlandachters.

Der Osnabrücker Ruderverein war mit insgesamt 5 Booten ebenfalls am Start. Darunter waren die Rats-Schülerinnen Valeria Griesmann, Fleur Wohlschläger, Thea Felsner sowie der ehemalige Rats-Schüler Henning Köncke. Insgesamt konnte der Osnabrücker Ruderverein zwei 3. Plätze, einen 5. Platz sowie einen 9. Platz verzeichnen und somit das beste Ergebnis Vereinsgeschichte einfahren.

Valeria und Thea konnten nach einem guten Halbfinale ihre Leistungen im Zweier-ohne der Juniorinnen A im Finale der mittleren Plätze leider nicht abrufen. Beide resümieren aber, dass die Regatta natürlich erstmal nur der Auftakt in die Saison war und sie zumindest viel Rennerfahrung sammeln konnten.

Ebenfalls im Zweier-ohne unterwegs ruderte Fleur zusammen mit ihrer Zweierpartnerin aus Münster auf einen sehr starken dritten Platz im Finale B. Sie sind damit unter den besten 9 Juniorinnen-Zweiern Deutschlands. Die nächsten Überprüfungen sowie insbesondere die Deutsche-Juniorenmeisterschaft wird darüber entscheiden ob Fleur ein Ticket für die Junioren-WM / EM in diesem Jahr ergattern kann. Wir drücken ganz fest die Daumen!!

V.l.n.r. Fleur Wohlschläger, Thea Felsner, Lena Beckmann, Valeria Griesmann und Lotte Arndt

Der älteste Rats-Athlet bei der Deutschen-Kleinbootmeisterschaft war Henning Köncke. Der erfolgreiche Ruderer hat sein Können bereits letztes Jahr auf der U23-WM im Vierer-ohne unter Beweis stellen können.

Im Schlaghaus (links): Julius Christ und Henning Köncke

In diesem Jahr hat er sich selber eigentlich eine kleine Pause vom Hochleistungssport verordnet, (was allerdings immernoch ein Trainingspensum von 7 Einheiten pro Woche bedeutet) um sich auf seine Medizinstudium und das anstehende Physikum zu konzentrieren. Zusammen mit seinem Leverkusener Zweierpartner Julius Christ sind die beiden ohne konkrete Ambitionen in ihrem ersten Senioren-Jahr (d.h. in der offen Altersklasse) bei den Dt.-Kleinbootmeisterschaften an den Start gegangen. Völlig überraschend für Trainer und Athleten sind die beiden dann aber ins Finale der schnellsten sechs Zweier Deutschlands eingezogen und konnten sich in einem hochkarätigen Feld, aus Vize-Olympiasiegern und WM-Teilnehmern, den fünften Platz errudern. Diese Leistung ist, insbesondere aufgrund der erst kurz zurückliegenden Corona-Erkrankung von Henning, wirklich bemerkenswert. Sein Kommentar nach dem Rennen: “Einfach zu geil. Kommen nicht drauf klar“ fasst die Überraschung des Erfolgszweiers sehr gut zusammen. Wir drücken Henning in erster Linie für seine Prüfungen in diesem jahr die Daumen und hoffen, dass er seine Top-Leistung im nächsten Jahr wiederholen kann und so vielleicht einen der begehrten Plätze im Deutschlandachter ergattert.

Fotos: Christian Schwier DRV, Carla Kunze und Alexander Oberpenning

Die ersten Osnabrücker Stadtmeisterschaft

In diesem Jahr finden am Freitag den 13. Mai zum ersten Mal die Osnabrücker Stadtmeisterschaften statt. Ausgerichtet wird die Regatta vom Rats, der Angelaschule und dem Carolinum sowie dem Osnabrücker Ruderverein. Die Veranstaltung wird dabei von Lotto-Sport-Stiftung unterstützt, sodass wir hoffentlich allen Teilnehmenden einen tollen ersten Saisonhöhepunkt auf dem Wasser bieten können.

Ergebnisse

Insgesamt traten bei strahlendem Wetter über 150 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 17 Jahren auf der Lang- und Kurzstrecke gegeneinander an. Mit insgesamt vier Siegen für das Rats waren die Athletinnen und Athelten insgesamt sehr zufrieden. Dabei konnten sich die Trainingsgruppen der Jungen zwischen WK5 und WK2 jeweils gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Der siegreiche WK2 Riemenvierer:

v. l. n. r. Benedikt Knillmann, Peer Görke, Stf. Clara de Jesus Pega, Jan Meisel und Marius Peters sowie Olympiasieger Thomas Möllenkamp

Auch die Wk2 Mädchen konnten sich über eine zweiten Platz freuen und ein erstes Ausrufezeichen in Richtung Landesentscheid setzen.

Das zweitplazierte Boot der WK2 Mädchen:

beginnend mit der 2. v. l. Stf. Anna Danner, Lea Marie Münder, Jana Halbfas, Sophie Brüning und Charlotte Gruber sowie aus Boot Nr. 2 Paula Wilcke.

Insgesamt konnte durch dieses Event gezeigt werden, dass der Osnabrücker Nachwuchs im Rudersport auch nach der Corona-Pandemie sehr erfolgsversprechend aufgestellt ist. Die Organisatoren waren sich zudem einig die Veranstaltung am Stichkanal zu etablieren und auch im nächsten Jahr stattfinden zu lassen.

Hier das Video zur Regatta:

Fotos und Videos: Claus Adelski

Teilnehmerrekord bei der Deutschen-Schüler-Ergometer-Challenge

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche-Schüler-Ergometer-Challenge stattgefunden, bei der sich Ruderinnen und Ruderer aus ganz Deutschland virtuell miteinander messen konnten. Dabei mussten von Januar bis März drei verschiedene Streckenlängen absolviert werden (3000m., 1000m. und 350m.). Die Sportlerinnen und Sportler hatten jeweils einen Monat Zeit eine Zeit auf der Datenbank des SRVN (Schüler-Ruderverband Niedersachsen) hochzuladen. Das Besondere: Das Ratsgymnasium konnte in diesem Jahr bei allen drei Streckenlängen die meisten Teilnehmer verzeichnen. Selbst bei der Februarchallenge, bei der der SRVN einen neuen Teilnehmerrekord einstellen konnte, konnte sich das Rats mit 96 jungen Athletinnen und Athleten an die Spitze des Teilnehmerfeldes setzen.

Wir freuen uns zudem über einige Einzelerfolge bei der DSEC in diesem Jahr. Nachfolgend eine Auswahl der Platzierten Ruderinnen und Ruderer des Ratsgymnasiums:

Jakob Große Beilage:
1. Platz Jungen (Jg. 2008) – 3000m.

Sitzend v.l.nr. Daniel Kravchenko, Sidar Tubay, Jakob Große Beilage und Leonard Fritsche

Lea Marie Münder:
2. Platz der Juniorinnen aus Niedersachsen (Jg. 2007) – 1000m.

Lea Marie Münder

Fleur Wohlschläger:
1. Platz Juniorinnen (Jg. 2005) – 1000m.
1. Platz Juniorinnen /Jg. 2005) – 3000m.

Fleur Wohlschläger

Helge Lindemann:
1. Platz Jungen (Jg. 2010) – 350m.

Helge Lindemann

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organisation des SRVN und freuen uns auf eine tolle Sommer- bzw. Regattasaison 2022.

Bilder: Lindemann, Oberpenning

Der Deutsche Schüler-Ergometer-Cup

Am 06. März fand der erste Deutsche-Schüler-Ergo-Cup (DSEC) statt, welcher von uns und dem Osnabrücker Ruder-Verein organisiert wurde. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler konnten deutschlandweit in ihren Schulen oder Heimatvereinen auf Ruderergometern über das Internet miteinander verbunden in Einzel- oder Vierer-Rennen gegeneinander antreten. Über das System der niederländischen Firma Time-Team wurden dann in Echtzeit die Rennen ausgetragen und selbst die Eltern und Freunde konnten die durchaus packenden Rennen über den Livestream im Webbrowser mit verfolgen.

Es hat uns sehr gefreut, dass 477 Sportlerinnen und Sportlern weit über die Grenzen von Osnabrück hinaus an dem Spektakel teilgenommen haben.
Wir danken den nachfolgenden Ruderriegen und Vereinen für die Teilnahme: Die Angelaschule, das Carolinum sowie das Rats aus Osnabrück, die Humboldtschule, die Bismarckschule und die Schillerschule aus Hannover, die Albert-Schweizer Schule aus Nienburg, das Friedrich Schiller Gymnasium Preetz, das Schulzentrum und Friedrichgymnasium aus Kassel, das Kardinal-Frings Gymnasium Bonn, der Ribnitzer RV, der Emder Ruderverein, der Bessel RC Minden und der RV Wolgast.

Hier die Ergebnisse der Rats-Ruderer:

Gleich im 2. Rennen konnte das Ratsgymnasium mit Michel Klukkert (links im Bild) einen sehr starken 2. Platz gewinnen. Auch in der Viererstaffel über 350m ließen die Jungs der Altersklassen 2007-2005 die Hannoveraner und die Ruderer der Angelaschule hinter sich und gewannen Silber.

Unsere WK2 Jungs v.l.n.r. Michel Klukkert, Marius Peters, Jan Meisel, Benedikt Knillmann

Im Einzelrennen der 2008er Jungs reichte es für Jakob große Beilage leider nicht ganz für einen 3. Platz, mit einer Zeit von 3:36,4 auf 1000m erreicht er trotzdem einen starken 4. . Den Podiumsplatz gab es dann später in der Staffel über 250m in der nicht nur er mit Leonard Fritsche, Daniel Kravchenko und Sidar Tubay 2. wurde, sondern auch Kilian Köster, Timur Feigin, Jaron Erfurt und Tom Montag auf den 3. Platz fuhren und somit 2 Podiumsplätze für das Ratsgymnasium sichern konnten.

v. l. n. r. Daniel Kravchenko, Sidar Tubay, Jakob Große Beilage, Leonard Fritsche

Auch der 4. Platz im Rennen der Mädchen des Jahrgangs 2009 ging mit Finja Becker nach Osnabrück. Im Rennen der Jungen konnten sogar Platz 3 und 4 von Alexis Haselof und Luca Cord und damit von unseren Ruderern belegt werden. Das war in dieser Altersklasse aber noch nicht alles. In der Mixed-Staffel waren die 3 gemeinsam mit Greta Kohake erneut erfolgreich. Von 9 angetretenen Teams erzielten sie den 2. Platz.

v. l. n. r. Lotte Arndt (Trainerin), Benedikt Knillmann (Trainer), Finja Becker, Greta Kohake, Luca Cord, Alexis Haselof, Simon Große Beilage (Trainer)

Jonna Hekmann konnte im Mädchenrennen einen 3. und Michael Selinger im Jungenrennen einen 4. Platz erreichen. Damit hatte das Ratsgymnasium auch in der Altersklasse der 2010er erfolgreiche Sportler.

v. l. n. r. Amar Hasecic, Michael Selinger, Hanna Kemme und Jonna Hekman

Die jüngste Osnabrücker Goldmedaille gewann Jule Michaelis vom Ratsgymnasium im Rennen der des Jahrgangs 2011 und jünger. „Ich bin froh gewonnen zu haben und freue mich auf die „echten“ Regatten auf dem Wasser im Sommer!“, so Jule.

v. l. n. r. Clara de Jesus Pega (Trainerin) und Jule Michaelis

Damit endete der Wettkampf für die meisten Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss lieferten sich die Senioren spannende Rennen. Auch hier waren ehemalige Schüler wie Lars Jung mit dem 2. Platz oder Conrad Felsner sehr erfolgreich.
In der Senioren Staffel mussten die beiden sich mit Paul Nagel und Alexander Oberpenning dann aber doch dem 2. Team des Ratsgymnasiums geschlagen geben und wurden „nur“ Zweiter. Den 1. Platz machten mit Lukas Schwanke, Daniel Roloff, Mats Hegner und Simon große Beilage nicht nur Schüler des Ratsgymnasiums, sondern auch die deutschen Meister von 2019.

Die siegreiche Staffel in Aktion

Das Resümee von den Protektoren zu dem Wettkampf fiel ebenso positiv aus: „Gerade für unsere Jüngsten aus der 5. bis 7. Klasse war dieser Wettkampf wichtig. Sie kennen aufgrund der Pandemie keine Ergo-Wettkämpfe und Regatten. Nach Weihnachten war uns klar, dass wir ihnen etwas anbieten müssen und so haben wir in Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker Ruderverein diesen Wettkampf auf die Beine gestellt. Für die Trainingsmotivation unserer Sportler/Innen war dieses Event sehr wichtig.“

Die Organisation für ein solches digitales Sport-Event hatte es dabei in sich: Das Zusammenstellen der Meldungen für die Rennen und das Versenden der Einwahldaten an jeden Sportler bzw. jede Sportlerin sowie die Notwendigkeit der ständigen Aktualisierung in den Tagen vor dem Wettkampf aufgrund von Erkrankungen oder Nachmeldungen nehmen dabei sehr viel Zeit in Anspruch.

Wir möchten in diesem Zusammenhang insbesondere dem Orga-Team bestehend aus Justus Middendorf, Conrad Felsner (ehem.), Lars Jung (ehem.) sowie Paul Nagel (Ref.) herzlich danken. Ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Zudem geht ein großer Dank auch an unserer Trainer, die ihre Athletinnen und Athleten perfekt auf den Wettkampf vorbereitet haben und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.  

v. l. n. r. Paul Nagel, Lars Jung, Conrad Felsner und Justus Middendorf

Fotos und Videos: Jan Meisel / Benedikt Knillmann
Text: Marcus Funke / Benedikt Knillmann

(M)Indoor-Cup: Attention-Row!

Am 11. Dezember fand der 6. (M)Indoor-Cup mal auf ganz andere Weise statt. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Ratsgymnasium gut ein Zehntel aller Teilnehmer gestellt.

Nach einer langen und anstrengenden Vorbereitungsphase haben sich die Ruderer des Ratsgymnasiums ab 9:00 Uhr im D-Gebäude der Schule getroffen. Der von Minden organisierte Wettkampf konnte aufgrund von Corona nur online stattfinden. Die ersten Rennen wurden von den Ruderern der Wettkampfklasse 2 bestritten, bei denen sich Jan Meisel den ersten, Marius Peters den zweiten und Lukas Nerlich den vierten Platz in ihrer Gewichtsklasse sichern konnten.

Im weiteren Verlauf des Tages erkämpften sich Helge Lindemann (Jungen 12 Jahre) den zweiten und Lukas Schwanke (offene Sprintstrecke) den vierten Platz in ihren Rennen. Auch unsere Mädchen der Wettkampfklasse 2 waren auf dem Ergo sehr erfolgreich: Lea Marie Münder und Charlotte Gruber belegten die ersten beiden Plätze.

In der Viererwertung zwischen 13 und 14 Jahren konnte das Boot mit Jesse Dietz, Anton Kröner, Jakob große Beilage und Leonard Fritsche einen dritten Platz gewinnen. Genauso erfolgreich war das Mixed-Boot mit Mieke Degen, Matilda Wejner, Jesse Dietz und Anton Kröner.

Damit startet die neue Saison der Ruderriege mit einem erfolgreichen Wettkampf bei dem Alle Teilnehmer viele Erfahrungen und Eindrücke mitnehmen konnten.

Text und Fotos: Jan Meisel und Benedikt Knillmann

Die Deutschen Sprintmeisterschaften in Bremen – Ein gelungener Saisonabschluss

Als letzte Regatta der Saison standen am 09. und 10. Oktober die Deutschen Sprintmeisterschaften in Bremen an. Auf der Kurzstrecke über 350m konnten die Ruderer des Ratsgymnasiums gegen die deutschlandweite Konkurrenz zeigen was sie können. Da dies eine Vereinsregatta war, konnten Ruderer des Ratsgymnasiums und des Carolinum zusammen ein Boot bilden und über den Osnabrücker Ruderverein an der Regatta teilnehmen. Die „Osnabrücker“ Boote waren auf Augenhöhe mit den starken Vereinsbooten aus Hamburg, Münster oder Berlin. Insgesamt konnten sich unsere Junioren und Juniorinnen über zwei dritte und einen vierten Platz in Bremen freuen.

3. Platz Juniorinnen A-Vierer:
Beinahe wäre für die Juniorinnen im A-Riemenvierer noch mehr drin gewesen. Nur eine halbe Sekunde trennte Thea Felsner, Lotte Arndt, Fleur Wohlschläger, Valeria Grismann und Steuerfrau Lena Beckmann vom zweiten Platz. Doch am Ende mussten sie sich der starken Konkurrenz aus Dortmund und Hanau ageschlagen geben. Die fünf Rats-Juniorinnen freuten sich sehr über den dritten Platz

v.l.n.r. Fleur Wohlschläger, Thea Felsner, Lena Beckmann, Valeria Grismann und Lotte Arndt

3. Platz Junior B-Achter:
In der Klasse der Junioren B (16 bis 17 Jahre) waren Bendikt Knillmann, Michel Klukkert, Lukas Nehrlich, Jan Meisel und Steuerfrau Clara de Jesus Pega erfolgreich. Bei den zuvor völlig unbekannten Gegnern war der Junioren B-Achter sehr glücklich über den dritten Platz.

Der Achter bei der Siegerehrung (ganz rechts)

4. Platz Junior A-Achter:
Etwas enttäuscht waren unsere Juinoren A (17 bis 18 Jahre) über den vierten Platz starke Konkurrenz aus Berlin und Münster. Im ersten Anlauf wurden unsere Jungs Dritter, allerdings musste das Rennen aufgrund eines Einspruchs widerholt werden. Im zweiten Versuch wurde der A-Achter in dem sehr engen Feld leider Vierter. Insgesamt können Mats Hegner, Lukas Schwanke, Daniel Roloff, Jonas Laumann und Johann Gruber aber dennoch zufrieden mit ihrer Leistung sein.

Der Achter vor dem Warmfahren

Der Abschluss der Saison, die coronabedingt völlig anders verlief als wir es sind, war für alle Trainingsruderer sehr versöhnlich. Mit tollen Wettkampferfahrungen im Gepäck wird nun das Wintertraining angegangen, wo die Grundlagen für die nächste Saison geschaffen werden.

Wir drücken allen Athleten und Athletinnen natürlich die Daumen!

Fotos: Gordon Pipa

Der Deutsche-Schüler-Ruder-Cup 2021 in Kassel

Am 25. und 26. September fand in Kassel der Deutsche-Schüler-Ruder-Cup statt. Mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte das Ratsgymnasium trotz der coronabedingt schwierigen Lage mit einer großen Gruppe teilnehmen.

Samstag

Am Samstag konnten sich die jüngeren Athletinnen und Athleten leider nicht über einen ersten Platz freuen. Dafür reichte es aber in guten Rennen zu einigen Zweiten und Dritten Plätzen. Unsere WK3-Mädchen konnten sich in einem guten Rennen über einen zweiten Platz freuen.

v.l.n.r. Charlotte Gruber, Paula Wilcke, Sophie Brüning, Anna Pfennig und Swantje Herding

Die WK3-Jungs freuten sich in einem starken Meldefeld ebenfalls über einen zweiten Platz.

v.l.n.r. Leo Braune, Leonard Fritsche, Peer Goerke, Ben Timpe und Alexander Steblau

Sonntag

Das Highlight des gesamten Wochenendes war der Sieg des WK2-Damenvierers, die sich gegen das starke Boot der Humboldtschule aus Hannover durchsetzen konnten.

v.l.n.r. Lena Beckmann, Thea Felsner, Lotte Arndt, Valeria Griesmann und Fleur Wohlschläger

In der Riemen-Gig und im Achter mussten sich die Rats-Jungs dem starken Mindener-Team geschlagen geben. Es reichte am Ende für einen zweiten und vierten Platz.
Insgesamt war das Ratsgymnasium beim Deutschen-Schüler-Ruder-Cup die erfolgreichste Osnabrücker Schule. Davor konnten sich die starken Gymnasien aus Hannover und Minden einreihen.

Wir danken den Veranstaltern für die reibungslose Organsation und freuen uns aufs nächste Jahr.

So kann es gehen – Die Landesschülermeisterschaften in Hannover

Die Niedersächsischen Landesschülermeisterschaften 2021 fanden am Samstag (11.09.) und Sonntag (12.09.) in Hannover statt. Trotz der aktuellen Corona-Situation hat der SRVN zwei, nach Wettkampfklassen (WK 3 und WK2 ) getrennte Regattatage, auf die Beine gestellt. Für diese großartige Organisation schonmal vielen Dank!

Das Ratsgymnasium konnte in Kooperation mit dem Osnabrücker Ruderverein als Trainingsgemeinschaft an den Start gehen.

Samstag (WK 3-Renntag)

Nach einer etwas holprigen Anreise (der Zug nach Hannover ist spontan ausgefallen), konnte die Niedersächsische Landesschülermeisterschaft auch für das WK 3-Team des Ratsgymnasiums starten. Dank der verständnisvollen Regattaleitung aus Hannover, wurde der Zeitplan dementsprechend angepasst, sodass kein Rennen für unsere Mädchen und Jungs ausfallen musste.

Landessieg im Gig 4x+ 07 und jünger

Den ersten Sieg des Tages konnten sich die Rats-Ruderer im Jungen-Gig-Doppelvierer der Jahrgänge 2007 und jünger holen. Die Jungs um Steuermann Leo Braune konnten sich gegen das zweitplazierte Boot (ebenfalls Rats: Jaron Erfurt, Anna Hermann, Kilian Köster, Tom Montag und Stm. Jan Meisel) auf der 500m Strecke durchsetzen.

v.l.n.r. Alexander Steblau, Ben Timpe, Stm. Leo Braune, Peer Goerke und Simon Kamp

Landessieg im Gig 4x+ 08 und jünger

Ebenfalls Grund zur Freude hatte das mixed-Boot um die erfahrene Steuerfrau Lotte Arndt, welches in einem vollen Feld gegen reine Jungenvierer den Landessieg ans Ratsgymnasium holen konnte.

v.l.n.r. Stfr. Lotte Arndt, Lara Oelgemöller, Leonard Fritsche, Jakob Große Beilage und Tom Montag

Ebenfalls am Start und glücklich über gute Rennen waren zwei weitere Vierer des Ratsgymnasiums:
Platz 4: Jonas Bentlin, Alexis Haselhoff, Akim Hofmann, Fritz Bick und Stm. Raphail Stabler
Platz 5: Bjarne Meisel, Justus Meister, Justus Mazzega, Mats Duling und Stfr. Lena Beckmann

Landessieg im Mädchen Gig 4x+ 07 und jünger

Nach einem zweiten Platz im Doppelrennvierer der Jahrgängen 2007 und jünger konnten sich die Mädchen um die verletzt steuerende Charlotte Gruber über einen Landessieg im Gig-Doppelvierer freuen. Die beiden Trainerinnen Maya Bünemann und Carlotta Höing waren sehr zufrieden.

v.l.n.r. Maya Bünemann, Carlotta Höing, Lea Marie Münder, Sophie Brüning, Paula Wilcke, Stfr. Charlotte Gruber und Anna Pfennig

Sonntag (WK 2-Renntag)

Landessieg im Mädchen Gig 4x+

Am Sonntag hatten unsere WK2-Mädchen in einem knappen Rennen gegen den starken Renndoppelvierer der Humboldtschule Hannover das Nachsehen. Allerdings konnten sie das anschließende Rennen im Gig-Doppelvierer vor dem Carolinum und der Humboldtschule für sich entscheiden.

v.l.n.r. Lotte Arndt, Fleur Wohlschläger, Philipp Böhme, Lena Beckmann, Thea Felsner und Valeria Grisman

Landessieg im Jungen Gig 4+

Ebenfalls erfolgreich war die junge Mannschaft der Trainer Daniel Roloff und Lukas Schwanke. Im Gig-Riemenvierer konnte sich die Mannschaft gegen das Carolinum durchsetzen und den Landessieg nach Hause fahren.

v.l.n.r. Lukas Nehrlich, Daniel Roloff, Michel Klukkert, Stf. Clara de Jesus Pega, Lukas Schwanke, Jan Meisel und Benedikt Knillmann

Der Achter konnte aufgrund eines Bootsschadens kurz vor dem Rennen leider nicht mehr an den Start gehen.
Wir gratulieren allen Booten zu einer tollen Regatta unter schwierigen Bedingungen und bedanken uns für die super Organisation des Schülerruderverbandes Niedersachsen.

Wettkämpfe in der Pandemie? – Die Schulsport-Stafette machts möglich

Am Donnerstag den 09.09.21 haben 16 Schülerinnen und Schüler an der Schulsport-Stafette im Bereich Rudern teilgenommen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine zentrale Bundesfinalveranstaltung von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics leider nicht möglich. Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln stattdessen im „Bundesfinale vor Ort“ ihre Sieger.

v.l.n.r.: Teelke Schubandt, Sophie Brüning, Lea Marie Münder, Paula Wilcke, Benedikt Knillmann, Robert Lindemann, Magnus Wurth und Leo Große Beilage

Die Schülerinnen und Schüler können sich in 18 olympischen und paralympischen Sportarten qualifizieren. Das Ratsgymnasium nimmt u.a. in der Sportart „Rudern“ teil. Zwei Mannschaften mit jeweils 8 Ruderern (4 Mädchen und 4 Jungs) sind dafür in der 2. Stunde gleichzeitig 1000m auf dem Ergometer gefahren.

v.l.n.r. Teelke Schubandt, Sophie Brüning, Anna Danner, Lea Marie Münder, Malin Hoogen, Paula Wilcke, Lara Oelgemüller, Simon Kamp, Leo Große Beilage, Anna Pfennig, Jakob Große Beilage, Magnus Wurth, Benedikt Knillmann, Leonard Fritsche, Robert Lindemann und Tom Montag

DAS VIDEO ZUM WETTKAMPF

Wir drücken allen Athleten die Daumen, dass es für die Qualifikation zum „Bundesfinale vor Ort“ gereicht hat.

Die Ergebnisse der Schulsport-Stafette sind online!!

Unsere Staffel mit Teelke Schubandt, Sophie Brüning, Lea Marie Münder, Paula Wilcke, Benedikt Knillmann, Robert Lindemann, Magnus Wurth und Leo Große Beilage konnte den 2. Platz aller Staffeln aus Niedersachsen erzielen. Die Ruderinnen und Ruderer haben sich gegen das Gymnasium Carolinum und die Angelaschule Osnabrück durchsetzen können. Lediglich der Humboldtschule aus Hannover mussten sich die Mädchen und Jungs geschlagen geben.
Auf einem sehr guten 5. Platz konnte sich die zweite Staffel des Ratsgymnasiums platzieren. Dazu gratulieren wir: Lena Twent, Anna Danner, Lara Oelgemöller, Anna Pfennig, Leonard Fritsche, Jakob Große Beilage, Tom Montag und Simon Kamp.

Wir wünschen der Staffel der Humboldtschule Hannover viel Erfolg in Berlin und hoffen nächstes Jahr auf einen Wettbewerb vor Ort!

Schnellster Junior Niedersachsens: Lukas Schwanke

Nachdem in dieser Saison ein Großteil der Regatten abgesagt wurden, waren es vor allem Ergometer-Wettkämpfe, die als Ersatz für die ausgefallenen Rennen dienten. Es freut uns daher sehr, dass Lukas Schwanke (Abi 2023) mit einer Zeit von 6:23,3min. (2000m) den Landesmeistertitel bei den Junioren A für sich beanspruchen konnte.

Wir gratulieren ganz herzlich!!

Die „Kleine“ Regatta am Stichkanal

Am Samstag den 17.07.21 hat bei uns am Osnabrücker Stichkanal eine „kleine“ Regatta stattgefunden, bei der Vierer und Achter der Osnabrücker Schulen gegeneinander angetreten sind. Die 500m Rennen wurden von dem Osnabrücker Ruderverein organisiert und waren eine tolle Möglichkeit um wieder Wettkampfluft zu schnuppern.

Das Ratsgymnasium hat mit insgesamt 8 Booten in unterschiedlichen Altersklassen an den Rennen teilgenommen. Viele der jüngeren Boote saßen erst zum zweiten Mal in der Konstellation im Boot, sodass sie nur sehr wenig Zeit hatten sich aufeinander abzustimmen. Dafür haben sie sich sehr gut geschlagen und konnten mit guten Ergebnissen die Ferien einläuten.

Ergebnisse:

Rennen 1 (Jungen Vierer)

  1. Caro Gig4x
  2. Rats Gig4x: Raphail Stabler, Yanik Zimmermann, Theo Werner und Alexis Haselhof; Trainer Joscha Albert (2:36,2min.)
  3. Rats Gig4x: Justus Meister, Justus Mazzega, Bjarne Meisel und Henrik Engel; Trainerin Mia Buchholz (2:48,1min.)
Die Mannschaften vor dem Start
Das Video zum Rennen

Rennen 2 (mixed Vierer)

  1. Angela Gig 4x Mix
  2. Rats Gig4x Mix: Freya Roling, Büsra Rudvan, Tom Montag und Jesse Dietz; Trainer Benno Bals (2:31,4min.)
v. l. n. r. Benno Bals, Tom Montag, Jesse Dietz, Freya Roling und Büsra Rudvan
Das Video zum Rennen

Rennen 3 (Mädchen Vierer)

Da keine andere Schule Mädchenboote gemeldet hatte, gab es ein internes Rats-Rennen zwischen den beiden schnellsten Mädchenbooten ihrer Altersklasse.

  1. Rats Gig4x: Charlotte Gruber, Paula Wilcke, Sophie Brüning und Lea Marie Münder; Trainer Carlotta Höing und Carlotta Herzer (2:16,2min.)
  2. Rats Gig4x: Teelke Schubandt, Lena Twent, Emily de Vries, Anna Danner und Stf. Lara Oelgemöller; Trainer: Nele Staschinski und Yannik Fritsche (2:28,7min.)
Der siegreiche Vierer, v. l. n. r. Carlotta Herzer, Sophie Brüning, Paula Wilcke, Charlotte Gruber, Lea Marie Münder und Carlotta Höing

Rennen 4 (mixed Achter)

  1. Rats Gig8x Mix: Daniel Kravchenko, Kilian Köster, Jaron Erfurt, Lina Korte, Jonte Wiechmann, Jakob Große Beilage, Simon Kamp und Leonard Fritsche; Trainer Mathis Grützner und Tilman Schlieck (2:13,9min.)
  2. Caro Gig8x Mix
Die beiden Achter (Rats im roten Boot) in der Startauslage
Das Video zum Rennen

Rennen 5 Junioren-Achter

  1. Rats 8+ JM: Lukas Nehrlich, Benedikt Knillmann, Johann Gruber, Joscha Albert, Simon Große Beilage, Daniel Roloff, Mats Hegner, Lukas Schwanke und Stf. Lotte Goerke; Trainer Conrad Felsner (1:31,1min.)
  2. Caro 8+ JM: (1:31,3min.)

Da in dieser Saison keine reguläre Regatta stattfinden konnte und auch der Landesentscheid in Hannover ausfallen musste, waren sowohl Sportler als auch Zuschauer sehr gespannt wie das erste Rennen der beiden Schulachter in diesem Jahr ausgehen würde. Die Erwartungen der Zuschauer wurden dabei mehr als erfüllt. In einem sehr knappen Rennen konnte der Rats-Achter mit 0,2 Sekunden ganz knapp vor dem Achter des Carolinum die Ziellinie überqueren.

Der siegreiche Achter nach dem Rennen
Das Video zum Rennen

Rennen 6 Juniorinnen-Vierer

Ähnlich eng wie beim Achterrennen ging es auch bei den WK2-Juniorinnen zu. Im Doppelvierer konnte sich das Boot des Ratsgymnasiums nach einem missglückten Start noch an dem Vierer des Carolinums vorbeischieben. Mit einem Abstand von 0,3 Sekunden war es am Ende knapp ein Meter, der den Rats-Juniorinnen als Vorsprung gereicht hat.

Wir sind gespannt wie das Rennen am 11.09.21 bei der Landesschülermeisterschaft in Hannover ausgeht.

  1. Rats 4x+ JF: Mia Buchholz, Fleuer Wohlschläger, Lotte Arndt, Thea Felsner und Stf. Lena Beckmann; Trainer Philipp Böhme, Tobias Blumberg, Carla Kunze und Tim Tolhuysen (1:52,6min.)
  2. Caro 4x+ JF: (1:52,9min.)
Der Vierer kurz nach dem Ablegen
Das Video zum Rennen
Der siegreiche Vierer nach dem Rennen

Insgesamt war die „kleine“Regatta bei uns am Bootshaus für alle Schulen ein voller Erfolg! Die jüngeren Sportlerinnen und Sportler konnten ihre ersten Rennen gegen andere Boote fahren und einen Vorgeschmack auf die Landesschülermeisterschaften im September erhalten.

Wir danken insbesondere dem Landestrainer Martin Schawe für die reibunglose Organisation des Wettkampfs.

*

Fotos und Videos: Oberpenning/Stabler

Erneut für Deutschland am Start: Henning Köncke

Nach vielen Leistungsüberprüfungen auf dem Ergo und auf dem Wasser ging es in dieser Saison für Henning (Abi 2018) auf dem Küchensee in Ratzeburg um alles. Die Ausscheidungsrennen für den U23 Deutschland-Kader standen auf dem Plan. Der Vierer mit Robin Göritz, Tom Tewes, Henning Köncke und Julius Christ konnte sich im Vierer-ohne Steuermann leider nicht durchsetzen und musste sich einem Boot geschlagen geben. Die Männer zeigten dann aber am nächsten Tag, dass sie im Vierer-mit Steuermann nichts anbrennen lassen und konnten sich mit einem ersten Platz souverän für die WM qualifizieren.

Henning Köncke; Zweiter von links (Platz 3)

Ein erneuter Härtetest stand anschließend bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Essen an. Der Vierer um Henning konnte sich dabei aber sehr klar vor das hochrangige Feld aus ganz Deutschland legen und seine WM-Nominierung somit unterstreichen.

Wir drücken dem Vierer und insbesondere Henning für die U23-WM in Racice (Tschechien) die Daumen. Dort werden sich die Vier vom 7. – 11. Juli gegen die besten Vierer der Welt beweisen müssen.

Fotos: Christian Schwier DRV / Carla Kunze

Rats Ruderer auf den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Essen

Vom 24.06. – 27.06.21 fahren elf Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums auf den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Essen.

Dabei sind:

Junior B-Achter / Trainer: Daniel Roloff, Joscha Künne

  • Benedikt Knillmann,
  • Michel Klukkert
  • Lukas Nehrlich
  • Jan Meisel

Juniorinnen A-Vierer / Trainer: Carla Kunze (Abi 2019), Tobias Blumberg (Abi 2021), Philipp Böhme (Abi 2021), Tim Tolhuysen

  • Thea Felsner
  • Fleur Wohlschläger
  • Lotte Arndt
  • Lena Beckmann

Junior A-Vierer / Trainer: Conrad Felsner (Abi 2019)

  • Mats Hegner
  • Lukas Schwanke

Tag 1: Vorläufe

v. l. n. r.: Fritz Andrä, Lukas Schwanke, Mats Hegner, Louis Schlüchter

Der Junior A-Vierer belegt im Vorlauf aufgrund von Steuerproblemen in einem starken Meldefeld den fünften Platz. Die Jungs sind aber guter Dinge für den morgigen Tag.

Kommentar des Trainers: Wir haben noch einige Stellschrauben an denen wir drehen können!

*

v. l. n. r.: Stf. Lena Beckmann, Valeria Grismann, Fleur Wohlschläger, Lotte Arndt, Thea Felsner

Der Juniorinnen A-Vierer errudert einen taktischen dritten Platz in seinem Vorlauf. Insgesamt haben sie damit die viertschnellste Zeit der beiden Vorläufe.

Kommentar der Trainerin: Das war schonmal gut für das erste 2000 m Rennen. Morgen setzen wir da einen drauf!

*

Tag 2: Hoffnungsläufe / Bahnverteilungsrennen

Der Junior-A Vierer verpasst nach einem durchwachsenen Rennen leider das A-Finale der Deutschen Meisterschaften. Am Sonntag wollen die Jungs im B-Finale (11:39 Uhr) noch einmal zeigen was sie können!

*

Die Juniorinnen ziehen nach einem starken Hoffnungslauf ins Finale ein und sind somit unter den 6 besten Juniorinnen-Vierern Deutschlands.

Wir drücken die Daumen für Sonntag (11:02 Uhr)!!

*

v. l. n. r.: Jan Meisel, Lukas Nehrlich, Tim Packeisen, Jannis Bensmann, Michel Klukkert, Benedikt Knillmann, Rasmus Pipa, Gleb Christov, Stf. Lena Beckmann

Der Junior B-Achter belegt in einem engen Bahnverteilungsrennen den 4. Platz. Am Sonntag geht es im Finale (15:37 Uhr) dann um alles. Das Ziel ist ein Platz auf dem Treppchen.

Tag 3: Finals

Etwas enttäuscht war der Junior A-Vierer, die sich im B-Finale gegen eine starke Konkurrenz aus unterschiedlichen Trainingsgemeinschaften leider nicht durchsetzen konnten. Die Jungs um Mats Hegner und Lukas Schwanke können in der ersten Regatta in diesem Jahr aber einiges an Erfahrungen mitnehmen und fokussieren sich nach einer kurzen Pause auf die Landesschülermeisterschaften in Hannover.

Die Juniorinnen können nach einer starken Regatta einen sechsten Platz im A-Finale verbuchen. Insbesondere da alle Ruderrinnen nächstes Jahr in derselben Konstellation starten dürfen, können Thea, Fleur, Lotte, Valeria und Steuerfrau Lena mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein.

Der Junior B-Achter wird in einem engen Rennen Sechster. Bis 500 m vor dem Ziel konnten sich die Jungs noch in der Mitte des Feldes halten, allerdings wurden sie auf den letzten 500 m überspurtet.

Kommentar des Landestrainers Martin Schawe folgt.

Fotos: Carla Kunze / Alexander Oberpenning

Tolle Ergebnisse der Rats-Ruderer*innen bei der Deutschen-Schüler-Ergometer-Challenge

Bei der zweiten Auflage der Deutschen-Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) konnten die Ruderinnen und Ruderer des Rastgymnasiums sowohl in den Mannschafts- als auch den Einzelwertungen tolle Ergebnisse auf dem Ruderergometer herausfahren.

Zum Wettkampf: Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 (5000m.), Januar 2021 (3000m.), Februar 2021 (1000m.) und März 2021 (350m.) ausgefahren. In jedem Monat erfolgt eine Wertung. Teilnehmen können deutschlandweit alle Ruderer*innen die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Die Ergebnisse können die Athleten*innen ganz einfach unter www.ergocup.de hinzufügen.

Die Schülerruderriege-Ratsgymnasium konnte dabei unter 65 Vereinen in ganz Deutschland die dritthöchste Teilnehmerzahl (32 Athleten*innen) vorweisen. Die Platzierungen 1 – 4 auf der 5000m. Strecke könnt ihr der unteren Aufzählung entnehmen:

Mannschaftswertungen:

  • 1. Platz Achterwertung / Junioren Jg. 2004 – 2006 (Simon Große Beilage, Alexander Tautz, Johann Gruber, Benedikt Knillmann, Tilman Schlieck, Friedrich Goldmeyer, Jan Meisel, Utkarsh Gupta
Benedikt Knillmann
  • 1. Platz Viererwertung / Junioren Jg. 2004 – 2006 (Simon Große Beilage, Alexander Tautz, Johann Gruber, Benedikt Knillmann)
v. l. n. r. Simon Große Beilage, Johann Gruber
  • 2. Platz Viererwertung / Juniorinnen Jg. 2004 – 2006 (Fleur Wohlschläger, Lotte Arndt, Teelke Schubandt, Thea Felsner)
v. l. n. r. Fleur Wohlschläger, Lotte Arndt, Thea Felsner und Teelke Schubandt
  • 4. Platz Viererwertung / Mädchen Jg. 2007 u. jünger (Charlotte Gruber, Paula Wilcke, Lea Marie Münder, Lena Twent)
v. l. n. r. Charlotte Gruber, Paula Wilcke, Lea Marie Münder, Lena Twent

Einzelwertungen:

  • 2. Platz Junioren Jg. 2004 (Simon Große Beilage, 17:32.3)
Simon Große Beilage
  • 4. Platz Juniorinnen Jg. 2005 (Thea Felsner, 21:51.4)
  • 4. Platz Juniorinnen Jg. 2004 (Fleur Wohlschläger, 20:38.5)

Auch auf der Kurzstrecke konnten die Ruderinnen und Ruderer des Ratsgymnasiums einige Erfolge erzielen. Die Platzierungen 1 – 4 auf der 350m. Strecke könnt ihr der unteren Aufzählung entnehmen:

Einzelwertungen:

  • 1. Platz Junioren Jg. 2005 (Simon Große Beilage, 0:55,6)
  • 1. Platz Juniorinnen Jg. 2004 (Fleur Wohlschläger, 1:07,0)
Fleur Wohlschläger
  • 1. Platz Junioren Jg. 2003 (Daniel Roloff, 0:55,8)
  • 2. Platz Junioren Jg. 2003 (Lukas Schwanke, 0:56,4)
Lukas Schwanke